April' 25
Geschichte
Lassen Sie uns Ihnen das folgende Rätsel vorlegen: da das karierte Muster mit Diamanten und in vielen europäischen Sprachen mit dem französischen Wort für Quadrat, "carreau", verwandt ist, gibt es auch eine Beziehung zu Autos? Beide haben entscheidende Elemente in den vier Ecken, wissen Sie.
Leider sind die Keltenvölker, die das Wort “carros“ erfunden haben, nicht mehr da, um unsere Hypothese zu bestätigen. Was wir wissen, ist, dass die alten Römer es mit der Vierheit ihrer Fahrzeuge nicht so genau nahmen und jede Anzahl von Rädern akzeptierten, die über zwei hinausging. Das gilt nicht für die moderne englischsprachige Welt, in der ein "Auto" meist vier Räder hat.
Ein mittelalterlicher Lateingelehrter würde argumentieren, dass Karren nur auf einer "via carraria", der für sie bestimmten Straße, fahren sollten. Wenn Sie dieses lateinische Wort laut aussprechen, werden Sie vielleicht über die Ähnlichkeit mit dem Wort "Karriere" überrascht sein. Die Ähnlichkeit ist nicht zufällig und erstreckt sich sogar auf das Wort "Karikatur", dessen Etymologie sich auf übermäßige Belastungen bezieht. Beziehen sich also alle Karo-Hinweise auf Fahrzeuge?
Nein. Das Wort "caro" verzweigt sich zu einem anderen etymologischen Ziel als das französische "carreau" oder "Quadrat", was uns ins alte Rom führt. Dorthin führen offenbar alle Wege und Abzweigungen. Die alten Römer waren in dieser Hinsicht sehr klar. "Quattuor" bedeutet vier.
Nun, die menschliche Sprache scheint bei den Kutschen mindestens so bunt zu sein wie Ihr April-Socken-Exemplar.
Material
Jede Socke wurde aus gekämmter Baumwolle hergestellt und durch 10 % Polyamid ergänzt, um deren Widerstandfähigkeit zu erhöhen.
Der Kern der Socke besteht aus Lycra und Polypropylen, die jeweils 5 % ausmachen. Letzteres sorgt für Zugfestigkeit, während Ersteres Elastizität gewährleistet.
Mit traditionellen Wünschen für bequeme Schritte,
Ihr Höchster Sockenrat
Edition: Pánské
Alle socken aus dem Sockenmeisterklub sind in Tschechien entworfen und hergestellt.